FAQ

Häufige Fragen zum ikiko

Fragen & Antworten

Nein, Tiere haben einen natürlichen Instinkt vor Feuer und wissen genau wie viel Abstand sie halten müssen, das konnten wir durch Versuche beobachten und wurde uns von vielen ikiko Besitzern bestätigt. Bei Kindern verhält es sich ebenso, dennoch empfehlen wir die Kerzen in ein Gefäß zu stellen, das bietet guten Schutz vor direktem Kontakt und Wind.

Ganz einfach. Kaltes Wachs mit einem kleinen Spachtel heraushebeln. Sehr heißes Wasser würde auch gehen, verlangt aber eine längere Trockenzeit. Tipp: stellen sie die Kerzen in ein passendes Gefäß aus Glas oder Keramik.

Ein gutes Zeichen, ikiko fühlt sich bei Ihnen wohl und macht Entspannungsgeräusche. Die sind normal und lassen mit der Zeit nach. Die Glasur und der Ton arbeiten noch etwas nach, weil sich unterschiedliche Materialien unterschiedlich ausdehnen knackst es.

Indiskrete Frage! Unter uns, ikiko wiegt ca. 19kg

Ja, und sie sind besonders leise und am besten rollen sie auf harten Böden aus Holz, Beton oder Kacheln. Bitte nicht Outdoor verwenden, auf groben Untergrund verschleißen sie sehr schnell.

ikiko verträgt gut 120kg, darüberhinaus würden wir keine Garantie geben.

Mehr als ein oder zwei Tage würden wir nicht empfehlen, da ikiko von innen nicht glasiert ist und Feuchtigkeit annehmen kann, dadurch wird die Heizleistung etwas geringer, bis ikiko wieder trocken ist. Längere Feuchtigkeitseinwirkung kann den Ton weicher machen und er bekommt Risse.

Hohe Temperaturen sind kein Problem, aber Minusgrade schon.

Je nach Menge an Kerzen Handwarm bis 103°C

Nein, vielleicht in 500 Jahren, wie die Sixtinische Kapelle.

Wenn die Keramik zerbrochen ist, dann können wir ikiko leider nicht mehr wiederbeleben. Die Rollen können wir gerne austauschen.

Am besten mit einem handelsüblichen Glasreiniger, wie ihre Fensterscheiben auch.

Auch wir wollen Ressourcen sparen und bieten die Gebrauchsanweisung auf der ikiko homepage an. Falls sie eine Gedruckte benötigen, können Sie uns dies bei der Bestellung mitteilen.