Hallo liebe ikiko® Freunde. In diesem Blog erfahren Sie alles Neue rund um den ikiko® Kerzenofen / Teelichtofen.
Das heutige Thema ist momentan überall zu sehen. Da werden dramatische Bilder über brennende Blumentopf-Teelichtöfen gezeigt. Vorab möchte ich diese Konstruktionen nicht verurteilen. Sie sind oft mit viel Liebe gemacht und erfüllen sicherlich ihren ganz eigenen Zweck.
Darüber hinaus sollte man Teelichte nicht dicht gedrängt aufstellen, dass weiß aber mittlerweile jedes Kind. Trotzdem werden die Teelichter dicht gedrängt in die Blumentop-Teelichtöfen gestellt und ein Wachsbrand provoziert.
Nun aber zum ikiko® Kerzenofen / Teelichtofen.
Viele kennen die mittlerweile populär gewordenen Teelichtöfen aus Blumentöpfen. Ihre Sicherheit wird zurecht bemängelt, aber nur dann, wenn man grobfahrlässig handelt. Sie funktionieren nach dem Wärme-Rückstau-Prinzip. Das Problem dabei ist, dass die rückstauende Wärme das Wachs zusätzlich erhitzt, wodurch es verdampft und sich dann entzündet. Mit größerem Abstand lässt sich dem entgegenwirken, aber dadurch verringert sich auch die Wirkung.
Nicht so beim ikiko® Kerzenofen / Teelichtofen, er verfügt über eine Wärmerückführung, d. h. es gibt zwei Kammern, den “Brennraum” und die Wärmetauschkammer. Ein thermodynamischer Kreislauf verhindert einen Rückstau. Die Brennkammer gibt ihre sehr heiße Luft an die Wärmetauschkammer ab. Verwendet man nicht die inti-Kerzen, sondern handelsübliche Teelichter und stellt sie dicht an dicht in die Brennkammer, dann kann es wie überall zu einem Wachsbrand kommen. Das wiederum würde dem ikiko® Kerzenofen / Teelichtofen nichts ausmachen, schließlich ist er weit höhere Temperaturen gewöhnt als es Kerzen erreichten könnten. Bei einem Wachsbrand kann man ganz gelassen auf zwei Arten reagieren. Nehmen Sie ein feuchtes Handtuch und verschließen Sie damit die Öffnung, dann geht dem ikiko® Kerzenofen / Teelichtofen die Luft aus. Je nachdem wo Ihr ikiko® Kerzenofen / Teelichtofen gerade steht können sie Ihn auch einfach brennen lassen. Die Brennkammer ist dann zwar sehr verrußt, aber das lässt sich mit etwas Glasreiniger leicht abwischen. Der Ruß im Inneren ist unproblematisch und kann belassen werden. Das macht den ikiko® Kerzenofen / Teelichtofen sicher.
Für weitere Fragen stehe ich wie gewohnt telefonisch oder per email zur Verfügung.